0%

Nachsorge

Lokales Tumorrezidiv bei ca. 1/5 aller Fälle mit oralem Plattenepithelkarzinom (76% innerhalb der ersten zwei Jahre; 11% im dritten Jahr (1)
-> Nachsorge

Ziele der tumornachsorge

  • Untersuchung der Mundhöhle und des Halses zum Ausschluss eines Rezidives/Zweitmalginoms
  • Beurteilung des funktionellen Folgezustandes (Kau-, Sprech- und Schluckfunktion)
  • Beurteilung des Schmerzstatus
  • Evaluation Notwendigkeit rehabilitativer (Logopädie, Schlucktraining) oder
  • supportive Maßnahmen (Schmerztherapie, Ernährungstherapie, Physiotherapie, Lymphdrainage)

Faktoren für besonders hohes rezidivrisiko

  • Die ersten zwei Jahre nach Auftreten eines Tumor- oder eines Lymphknotenrezidivs
  • Patientenalter unter 45 Jahren bei Erstdiagnose
  • Fortgeführte Exposition zu Risikofaktoren wie Tabak oder Alkohol
  • Tumordicke ≥5 mm
  • Perineurale Invasion
  • Hohe T-Klassifikation (T3 + T4)
  • Hohe pN-Klassifikation (ab N2)
  • Extrakapsuläre Ausbreitung
  • Verhornungsgrad des Primärtumors
  • Hoher LNR (Lymph node ratio: Verhältnis von positiven zu negativen Lymphknoten)

Inhaltsverzeichnis 

Lernpfad: Erkrankungen von Mund und Schleimhaut
Kurs: Orales Plattenepithelkarzinom
Dauer: 2 Stunden